Sven Regener „Herr Lehmann“
Gerade erst angefangen zu lesen, aber schon so oft herzlich gelacht. Das verspricht das reinste Lesevergnügen zu werden.

Der Nachtstimmer (Maarten ´t Hart)
Ein etwas eigensinniger Orgelstimmer, eine brasilianische Schönheit, ein anscheinend autistisches Mädchen mit einem besonderen Faible für´s Orgelstimmung und einen ganzen Haufen skurriler, zum Teil missmutiger bis hin zu feindseliger Gestalten, das ist der Stoff des Buches um den sich „Der Nachtstimmer“ des niederländischen Schriftstellers Maarten ´t Hart rankt. Der strenge evangelische Glauben, der das Leben des Autors seit seiner Kindheit prägt, spiegelt sich auch in der Geschichte um den Orgelstimmer Gabriel Pottjewijd wider, wenn er als Ersatzstimmer in ein Dorf im Süd-Westen der Niederlande gerufen wird. Eigentlich will er nur ein paar Tage bleiben und schnell, aber auch gründlich, seine Arbeit erledigen, doch er wird gebeten noch ein zweites, größeres Instrument zu stimmen und der Aufenthalt verlängert sich.

Über dem ganzen Roman liegt eine Verstimmtheit – nicht nur der Orgeln wegen. Und, es mangelt nicht an Spannung, wenn Pottjewijd den anderen Bewohnern begegnet, bis hin zu eifersuchtsgeführten Dramahandlungen gegen ihn; ohne. dass der so wenig strategisch denkende, sondern sich eher in schöngeistigen inneren Auseinandersetzungen verlierende Orgelstimmer das wahrhaben will.
Ein recht spitzbübisch geschriebenes Buch mit viel Liebe zum Detail aus dem Berufsalltag eines Orgelstimmers und mit nicht zu überlesenden Liebesbekundungen gegenüber Deutschland, mit denen das Buch gleich zu Beginn ein Zeichen setzt, dass der in Groningen lebende Pottjewijd seine Landsleute nicht wirklich mag: „Seltsam, dass die Menschen in Ostfriesland, Luftlinie nicht weit von Groningen entfernt, so viel netter und zuvorkommender sind als die Groninger. Denn auch wenn man reimt:
‚Schön wie die gold’nen Ähren sprießen,
schuf Gott die Drenter, Groninger und Friesen,
und aus der Spreu und andren Resten,
schuf er die Drecksäcke im Westen’,
kann man nicht sagen, dass Drenter, Groninger und Friesen wirklich nette Menschen wären.“
Pottjewijd hadert, mit sich, den Menschen um ihn herum, der brasilianischen Mutter der Tastenhalterin und mit der Ortschaft in der er arbeiten muss, insbesondere mit der nahe an der Kirche liegende Werft die soviel Krach veranstaltet, dass er nur in den Randstunden des Tages oder in der Nacht einen Teil seiner Stimmarbeit erledigen kann.
Das Buch hat auf seinen 308 Seiten immer wieder überraschende und launige Wendungen und es wird einem selbst bei den vielen Bibel- und Gesangsbuchzitaten und bei den ausschmückenden Reminiszenzen an das umfangreiche Musikwissen des Hauptprotagonisten, nicht langweilig.
Macht viel Spaß zu lesen.
Maarten ´t Hart
Der Nachtstimmer
Roman
Verlag: Piper
Seitenzahl: 308
Erscheinungstermin: 31. Mai 2021
Deutsch
ISBN-13: 9783492070430
ISBN-10: 3492070434
Artikelnr.: 60405984
Preis: 24 Euro
Sonnenuntergang II
Und dann gleich noch einen tollen Sonnenuntergang am nächsten Tag.

Sonnenuntergang
Es gibt diese tollen Abenden, wenn wir hier am Strand sitzen und den Sonnenuntergang beobachten; einen schönen Whisky dabei, dann kann ich alles vergessen.
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Mit Leichtigkeit führt Jonas Jonasson durch ein paar wilde Monate des hundertjährigen Allan Karlsson und parallel durch sein hundertjähriges Leben. Dabei verwickelt das einfache Gemüt nach dem Motto „wat kütt, dat kütt“ oder „wat mutt, dat mutt“ Karlsson immer wieder in kuriose Situationen, seien es Trinkgelage mit bekannten Präsidenten oder zufällige Morde, die so nicht geplant waren aber irgendwie gekommen sind; und sich dann ganz anders raus stellen. Aber jetzt bin ich schon zu weit im Buch. Immer, wenn man glaubt, dass er jetzt dran ist, im hundertjährigen Leben oder aber auch als Hundertjähriger, geschieht eine unglaubliche Wendung und alles ist ganz anders, jedenfalls als man gedacht hat, während man gelesen hat, wie es sich entwickelte.
Unbedingte Leseempfehlung
Jonasson, Jonas
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Roman
Originaltitel: Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann
Übersetzung: Kuhn, Wibke
Aus der Reihe: Penguin Taschenbuch – 10236
Kartoniert, 432 S.
Verlag: Penguin Verlag München(2017)
ISBN-13: 978-3-328-10236-6Preis: 10,00 €
Temperaturempfinden

„Wenn auf der Temperaturanzeige 35 steht und ich rausgehe und friere, dann ist es kalt.“ Abschließende Feststellung des Chaosgirls*) im Rahmen der Diskussion über die Temperaturen heute.
Auf der Anzeige stand 19. Man könnte bei dem stetigen norddeutschen Wind, der ums Haus weht, also tatsächlich von einer eher kühlen Außentemperatur ausgehen, auch wenn man nicht das Temperaturempfinden des Chaosgirls hat. Aber das tut bei der, aus der Frage „Wie kalt ist es denn heute?“ hervorgehenden Generaldiskussion über das Temperaturempfinden im Allgemeinen und das des Chaosgirls im Besonderen, nichts mehr zur Sache.
*) mehr zum Chaosgirl demnächst.
Caspar David Friedrich – eher so der romantische Typ
Wer war dieser Typ, der seine romantischen Bilder wie aus dem Montagekasten schuf, wie große Collagen? Und stimmt das, dass er keine Gesichter malen konnte und dass dies auch der Grund dafür ist, dass wir die Menschen auf seinen Bildern immer nur von hinten sehen?
Im neuen Podcast „Augen zu!“ unterhalten sich Floiran Illies und Giovanni di Lorenzo über Caspar David Friedrich und klären auch gleich die beiden gestellten Fragen.
PS: Als ich heute Abend auf dem Weg ans Meer war, hatte der Himmel so eine caspardavidfriedriche Stimmung, wie ich fand:

Lesen verlängert die Lebenszeit
… jedenfalls gefühlt ist das so. Jedes Mal, wenn ich mich ins Lesen vertiefe, dann vergehen die Stunden wesentlich langsamer und unzählige Bilder durchstreifen meinen Kopf. Vielleicht ist es die schnelle Abfolge der Bilder oder das im Kopfkino erlebte, das die Zeit vermeintlich so langsam dahingehen lässt. Ganz anders, wenn ich vor dem PC sitze und etwas mache, und sei es nur, diesen Text zu schreiben. Dann fliegt die Zeit nur so dahin und ich staune, wenn ich aufschaue und es sind zwei Stunden ins Land gegangen.
Manchmal bin ich überzeugt, dass ich in zwei Universen lebe, das Leseuniversum und das – na ja, alles andere Universum.
Deshalb schreibe ich hier jetzt auch nicht weiter. Der Espresso ist alle und ich flüchte mich jetzt wieder in das Universum, in dem es langsamer zugeht. Vielleicht erreiche ich ja dann auch die 100 Jahre und steige aus dem Fenster und verschwinde.
Gerade angekommen: Adalbert Stifter „Der Nachsommer“ mit Illustrationen von Anton Wichtl
Ich hatte das Buch, ein Bildband mit Illustrationen von Anton Wichtl zu Textausschnitten aus Adalbert Stifters „Der Nachsommer“, kurz vor meinem Urlaub bestellt. Es war vergriffen und sollte noch ein paar Tage brauchen, bis es der Großhänder liefern kann. Dann, just an unserem Abreisetag kam es an, aber ich habe die Mail des Buchhändlers meines Vertrauens nicht mehr gesehen. Kurzerhand hat er es mir dann kostenlos nachgeschickt. Nach einer knappen Woche hat es die Deutsche Post dann auch geschafft, mir die Büchersendung zuzustellen.
Herzlichen Dank an Hans-Bernhard Bessler von Bücher Bessler in Worms.

Wellen (Eduard von Keyserling)
Eine adlige Gesellschaft der Gräfin Palikow findet sich in einem Fischerdorf an der Ostsee zur Sommerfrische ein. Nach und nach treffen die manchmal recht komplizierten Charaktere ein.
Im gleichen Dorf wohnt der Maler Hans Grill, der im Rahmen eines Auftrags die Gräfin Doralice kennen und lieben lernte und sie ihrem ebenfalls adeligen Ehemann ausgespannt hat. Nach ihrer Scheidung hat sie gesellschaftlich nichts mehr zu verlieren. Doralice wird als sehr hübsche und mit ihren Reizen spielende Frau gezeichnet, die promt den Herren der Adelsfamilie Palikow die Augen verdreht. Es kommt, wie es kommen muss, Verwicklungen, Abreise der Familie Palikow. Zuvor versucht sich die, sagt man bei Frauen auch gehörnte, Verlobte des um Doralice besonders werbenden Leutnant Hilmar, das Leben zu nehmen, was jedoch scheitert; sie wird gerettet. Anders ergeht es dem Maler Hans Grill, der von einer Ausfahrt mit einem der Fischer nicht mehr zurück kehrt.
Die Fadenstränge der einzelnen Protagonisten verknüpft sehr geschickt der bucklige Geheimrat Knospelius, der sich am Ende der verwitweten Doralice für eine Reise in den Süden empfiehlt.

Wer Gesellschaftsromane des ausgehenden 19. Jahrhunderts, hierhin würde ich den Roman zeitlich verorten, mag, wird „Wellen“ von Eduard von Keyserling verschlingen.
Eduard von Keyserling
Wellen
2017 Anaconda Verlag GmbH, Köln
Hardcover, Pappband, 192 Seiten
Preis: 3,95 €
ISBN: 978-3-7306-0474-8
Link zum Buch